Netto-Null

An der ETH Z¨¹rich arbeiten wir daran, unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2030 signifikant zu reduzieren. ETH Netto-Null ist eine gemeinsam verantwortete Aufgabe. Das Programm ?ETH Netto-?Null? bezweckt f¨¹r die Jahre 2024 bis 2030 eine wirkungsorientierte B¨¹ndelung der Aktivit?ten f¨¹r eine m?glichst weitgehende Reduktion aller klimawirksamen Emissionen auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ sowie in Lehre und Forschung der ETH.

Aktuelles zu Netto-Null

Wer, wenn nicht wir

Unser Handeln und Nicht-handeln bez¨¹glich dem Klimawandel definiert unsere Zukunft. Wir alle m¨¹ssen unsere Gewohnheiten hinterfragen und unser Verhalten anpassen, damit die ETH Z¨¹rich klimaneutral werden kann.

?Alle f¨¹r Null 2030? ist daher nicht nur eine Einladung, sondern eine ausdr¨¹ckliche Aufforderung an alle ETH-Angeh?rigen, sich aktiv an der notwendigen Transformation hin zu einer klimafreundlicheren ETH Z¨¹rich zu beteiligen.

Die Video-Statements wurden im November 2022 und Januar 2023 aufgezeichnet. Unter sich rasch ?ndernden Rahmenbedingungen und Kl?rungen bei den Umsetzungsbestrebungen von ETH Netto-Null k?nnen spezifische Begriffe heute anders konnotiert sein.

Frequently Asked Questions

Es gibt viele Definitionen von Netto-Null. An der ETH Z¨¹rich orientieren wir uns an der externe SeiteDefinition des IPCC-Reports und dem externe SeiteLexikon der externe SeiteUNFCCC Kampagne Race to Zero.

Gem?ss IPCC ist der Netto-Null-Zielwert dann erreicht, wenn die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosph?re durch den anthropogenen Abbau ¨¹ber einen bestimmten Zeitraum ausgeglichen sind. Dies bedeutet, dass die Emissionen eines einzelnen Akteurs wissenschaftlich fundiert und nachweisbar reduziert werden und alle verbleibenden Treibhausgas-Emissionen, die ihm/ihr zuzuschreiben sind, vollst?ndig durch gleichartige Reduktionen (z.B. dauerhafte Beseitigung f¨¹r fossile Kohlenstoffemissionen) neutralisiert werden, die ausschliesslich von diesem Akteur in Anspruch genommen werden. Dies kann entweder innerhalb der Wertsch?pfungskette oder durch den Erwerb g¨¹ltiger Kompensationszertifikate passieren.

Die Schweiz hat sich 2015 mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens             dazu verpflichtet, zusammen mit anderen Nationen die globale Erw?rmung auf 1.5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu stabilisieren. Die ETH Z¨¹rich ist als dezentrale Einheit der Schweizer Bundesverwaltung gem?ss dem Klimapaket der Bundesverwaltung von 2019 dazu verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um mindestens 50% zu reduzieren.

Die ETH Z¨¹rich erhebt seit drei Jahrzehnten eine umfassende Umweltstatistik, aus der sich die Treibhausgas-Emissionen berechnen lassen. Die Emissionswerte werden in verschiedenen Berichten ver?ffentlicht. Aufgrund unterschiedlicher Systemgrenzen, Emissionsfaktoren und Reporting-Standards k?nnen die kommunizierten Emissionswerte variieren. Die ETH Z¨¹rich strebt maximale Transparenz zu den Emissionen an allen Standorten in der Schweiz an und setzt dabei auf kontinuierliche Analyse und konsistente Anwendung der Emissionsfaktoren. Im White Paper ?DownloadDie ETH Z¨¹rich strebt nach Netto-Null bis 2030 (PDF, 602 KB)? wurden erstmals direkte und indirekte Emissionen, einschliesslich solcher in den Lieferketten, ver?ffentlicht.

An der ETH Z¨¹rich unterscheiden wir gem?ss Greenhouse Gas Protocol drei Arten von Treibhausgas-Emissionen:

  • Direkte Emissionen aus Geb?uden und Fahrzeugflotte (Scope 1)
  • Indirekte Emissionen durch Strom- und Fernw?rmebezug von Dritten (Scope 2)
  • Indirekte Emissionen, die in den vor- und nachgelagerten Wertsch?pfungsketten entstehen (Scope 3)
Grafik zur drei Arten von Treibhausgasemissionen
Abbildung: Treibhausgas-Emissionen werden gem?ss Greenhouse Gas Protocol in Scope 1-, 2- und 3-Emissionen unterteilt. Die Treibhausgase CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6 und NF3 werden verrechnet und in der Regel in Tonnen CO2-?quivalente (tCO2eq) ausgewiesen. (Quelle: GHG Protocol, https://ghgprotocol.org/)

Die Entscheidung ¨¹ber die Systemgrenze und die K?rnigkeit der Erhebungsmethode beeinflusst die Errechnung der Klimazielwerte und des Netto-Null-Punkts. Die aktuelle Systemgrenze der ETH Z¨¹rich f¨¹r die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2030 umfasst die Heizung und K¨¹hlung von Geb?uden sowie den Betrieb der Fahrzeugflotte (Scope 1), den eingekauften Strom und die Fernw?rme (Scope 2) sowie die Dienstreisen (Flugreisen, Bahn- und Autofahrten; eine G¨¹tergruppe aus Scope 3).

Gem?ss dem Klimapaket der Bundesverwaltung besteht f¨¹r Institutionen des ETH-Bereichs das verpflichtende Mindestziel darin, die Emissionen aus diesen G¨¹tergruppen um 50% gegen¨¹ber dem Referenzjahr 2006 zu reduzieren. An der ETH Z¨¹rich wird das Mindestziel von minus 50% als Summe der Emissionen der genannten Kategorien angestrebt und nicht pro G¨¹tergruppe. Datengrundlagen zu diesem Mindestziel sind vorhanden und die Reduktion entlang des Absenkpfades l?sst sich zuverl?ssig messen.

Gem?ss aktuellen Berechnungen betrugen die Emissionen aus Heizung und K¨¹hlung von Geb?uden, Betrieb der Fahrzeugflotte (alle Scope 1), eingekauftem Strom und Fernw?rme (beide Scope 2) sowie die Dienstreisen (Flugreisen, Bahn- und Autofahrten; eine G¨¹tergruppe aus Scope 3) im Ausgangsjahr 2006 rund 28'200 tCO2eq. Der Zielwert im Jahr 2030 f¨¹r die Emissionen innerhalb der Systemgrenze des Mindestziels liegt somit bei rund 14'100 tCO2eq.

Sogenannte noch unvermeidbare Emissionen der Kategorien Scope 1 und Scope 2 werden im Jahr 2030 bei rund 6¡¯700 tCO2eq prognostiziert. Der Zielwert der Emissionen aus Dienstreisen im Jahr 2030 berechnet sich aus der Differenz der totalen Emissionen und der Scope 1 und Scope 2 Emissionen, und betr?gt damit rund 7'400 tCO2eq, was einer Reduktion von 48% verglichen mit 2006 entspricht.

Die Systemgrenze des Mindestziels bis 2030 deckt durchschnittlich nur rund 15% der Gesamtemissionen der ETH Z¨¹rich ab. Die indirekten Emissionen in den vor- und nachgelagerten Lieferketten aus Scope 3 sind vorerst von diesem Mindestziel bis 2030 ausgenommen (ausser Dienstreisen). Das Mindestziel wird dennoch als anspruchsvoll betrachtet. Es beinhaltet eine technisch-infrastrukturelle und eine verhaltensorientierte Seite. Die Auseinandersetzung mit dem Mindestziel wird die ETH-Gemeinschaft bef?higen, zus?tzliche Ziele f¨¹r alle ihre Emissionen (alle Scopes) rasch zu entwickeln. Dieses Wissen sowie parallele Prozesse und Pilotprojekte k?nnen genutzt werden f¨¹r Effekte zum Umgang mit den indirekten Emissionen der Scope 3-Kategorie.

Gem?ss dem neuen ?externe SeiteBundesgesetz ¨¹ber die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die St?rkung der Energiesicherheit (KIG)? erfordert ein vollst?ndiges Netto-Null-Ziel die Ber¨¹cksichtigung der Emissionen aus allen drei Kategorien (Scope 1, 2 und 3) (siehe auch externe SeiteNet Zero Stocktake).

Das externe Seiteneue Schweizer Klimaschutzgesetz, das am 18. Juni 2023 von der Schweizer Bev?lkerung angenommen wurde, stellt in Artikel 10 ?Vorbildfunktion von Bund und Kantonen? folgende Anforderungen an die Schweizer Bundesverwaltung: ?Die zentrale Bundesverwaltung muss bis zum Jahr 2040 mindestens Netto-Null-Emissionen aufweisen. Dabei werden neben den direkten und indirekten Emissionen auch die Emissionen ber¨¹cksichtigt, die vor- und nachgelagert durch Dritte verursacht werden.?

Eine Verordnung f¨¹r die dezentralen Einheiten der Bundesverwaltung, zu denen die Institutionen des ETH-Bereichs geh?ren, ist momentan in Ausarbeitung. Der ETH-Rat ist beteiligt. Vorerst gilt f¨¹r die ETH Z¨¹rich das Klimapaket f¨¹r die Bundesverwaltung von 2019.

Die Treibhausgas-Emissionen der ETH Z¨¹rich sind im Rahmen der Systemgrenze des verpflichtenden Mindestziels seit 2006 tendenziell gesunken. Im Jahr vor der Pandemie 2019 wurde eine Reduktion von etwa 12% erreicht, und im Folgejahr der Pandemie 2022 wurde eine Reduktion von etwa 32% verzeichnet.

Grafik Entwicklung der Emissionen seit 2006
Abbildung: Entwicklung der Emissionen seit dem Basisjahr 2006 innerhalb der Systemgrenze des Mindestziels der ETH Z¨¹rich.

Die Daten basieren auf den Umweltkennzahlen der Scope 1 und 2 Emissionen sowie den Aktivit?tsdaten der dienstlichen Flugreisen, Bahn- und Autofahrten. Die Emissionswerte werden anhand von Emissionsfaktoren berechnet, welche sich auf ver?ffentlichte Werte des Bundesamts f¨¹r Umwelt (BAFU) und Bundesamts f¨¹r Energie (BFE) und der Strom- und Fernw?rme-Anbieter st¨¹tzen. Die Emissionen der Flugreisen der ETH Z¨¹rich werden im Rahmen des Flugreisen-Projektes hochaufgel?st durch die Firma atmosfair gGmbH berechnet.

Die Vermeidung und Reduktion von Treibhausgas-Emissionen an der Quelle haben f¨¹r die ETH Z¨¹rich stets die h?chste Priorit?t. Sie wirken unmittelbar und sind im Vergleich zum Mittelabfluss an externe Dritte durch Kompensationszahlungen und Investitionen in Projekte f¨¹r negative Emissionen kosteng¨¹nstiger.

Um Netto-Null zu erreichen, reichen Emissionsreduktionen derzeit noch nicht aus. Es sind auch technologische Massnahmen im Bereich der Negativemissionstechnologien no?tig. Die ETH Z¨¹rich arbeitet an neuen Technologien fu?r negative Emissionen, damit diese m?glichst rasch fu?r eine Anwendung verfu?gbar sind. Sie setzt sich insbesondere f¨¹r Pilotprojekte und Demonstratoren in der Schweiz und in Europa ein.

Derzeit ist die ETH Z¨¹rich verpflichtet, die Emissionen aus dem Geb?udebereich (Scope 1 und 2) zu kompensieren (derzeit rund 9¡¯700 tCO2eq pro Jahr). Sie beschafft gemeinsam mit den Institutionen des ETH-Bereichs seit 2020 Kompensationszertifikate ¨¹ber die vom Bundesamt f¨¹r Umwelt (BAFU) zentral im Ausland beschafften internationalen Bescheinigungen. Grundlage daf¨¹r ist der Bundesratsbeschluss ?Konzept zur finanziellen Abwicklung des Klimapakets Bundesverwaltung - Teil Auslandkompensation? vom Fr¨¹hling 2022. In der CO2-Verordnung (?Verordnung ¨¹ber die Reduktion der CO2-Emissionen?, 5. Abschnitt) ist definiert, nach welchen Prozessen das BAFU-Bescheinigungen beschafft, und welche Anforderungen diese erf¨¹llen m¨¹ssen.

Unvermeidbare Emissionen werden also vorerst noch kompensiert. Ziel ist es, dass die ETH Z¨¹rich nach 2030 auf Kompensationen mo?glichst verzichten kann (siehe auch DownloadWhite Paper?Die ETH Z¨¹rich strebt nach Netto-Null bis 2030? (PDF, 602 KB)).

Die ETH Z¨¹rich hat bisher verschiedene Massnahmen in allen drei Scopes ergriffen, um ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Scope 1-Emissionen

Wir streben einen fossil-frei betriebenen Ó¢»ÊÓéÀÖ an. Mit Investitionen und dem Bau in das Anergienetz auf dem H?nggerberg und Photovoltaik-Anlagen konnte die ETH Z¨¹rich bereits markante Reduktionen der CO2-Emissionen realisieren. Das Supercomputer Rechenzentrum in Lugano ist mit einer W?rme/K?lte-Seewasserleitung ausgestattet. Die Buslinie ETH Zentrum-H?nggerberg (eLink) wurde 2021 vollst?ndig elektrifiziert.

Scope 2-Emissionen

Wir haben uns 2012 das Ziel gesetzt, den erneuerbaren Stromanteil permanent zu erh?hen. Durch die Zielvereinbarung mit der Energie Agentur Wirtschaft (EnAW) sind wir verpflichtet, jedes Jahr energieeffizienter zu werden. Dies wird mit einem Monitoringsystem durch die EnAW ¨¹berwacht.

Scope 3-Emissionen

Die Emissionen, die wir nicht oder nur indirekt kontrollieren k?nnen, haben wir nach den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocols erstmals auf der Datenbasis von 2017 bilanziert. Darauf basierend werden wir unsere Anforderungen an Zulieferer und Dienstleister gezielt anpassen und unser Verhalten hinsichtlich nachhaltiger Beschaffung, Verbrauchsreduktion (z.B. bei Laborbedarf), Lebenszyklen bei Ger?tenutzung (z.B. bei wissenschaftlichen Apparaten), Sharing und Virtualisierung, Bauen, Abfallentsorgung und Recycling ver?ndern. Die gr?ssten Hebel f¨¹r die Reduktion von Scope 3-Emissionen liegen in den G¨¹tergruppen Immobilien und Infrastruktur, Laborbedarf und wissenschaftliche Apparate, ICT Hard- und Software und Dienstreisen.

Zurzeit gilt f¨¹r die Institutionen des ETH-Bereichs die Systemgrenze f¨¹r Emissionsreduktionen gem?ss Klimapaket der Bundesverwaltung von 2019. Der Entwurf Roadmap ?ETH Netto-Null?, welche Massnahmen f¨¹r die Reduktion von Scope 3 Emissionen miteinbezieht, wurde im Sommer 2023 in einem partizipativen Prozess von der interessierten ETH-Gemeinschaft kommentiert.

Am 14. M?rz 2024 hat die ETH-Schulleitung die Lancierung des Programms ?ETH Netto-?Null? beschlossen. Von langer Hand und kollaborativ mit der ETH-?Gemeinschaft vorbereitet, spezifiziert die ETH nun ihre Meilensteine auf dem Absenkpfad f¨¹r die Jahre bis 2030 und stellt vorausschauend die Weichen f¨¹r die Herausforderungen nach 2030. Dabei ber¨¹cksichtigt sie auch die dynamischen gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen und markiert Best?ndigkeit in ihrer Rolle als innovative und zukunftsorientierte Institution. Dies macht die ETH, indem sie Wege in eine klimavertr?gliche Zukunft aufzeigt und relevantes Wissen, Technologie und Erfahrung in die Gesellschaft tr?gt.   

Prof. Dr. Joël Mesot, Präsident ETH Zürich
?Ich z?hle auf Sie. Gemeinsam schaffen wir das.?
Prof. Dr. Joël Mesot, Präsident ETH Zürich
Prof. Dr. Jo?l Mesot, Pr?sident ETH Z¨¹rich

Vermeiden, reduzieren und kompensieren

Wir wollen das Mindestziel bis 2030 aus eigenen Kr?ften erreichen, indem wir bisherige Reduktionsmassnahmen massiv ausbauen und Effizienzsteigerungen vorantreiben.

Wir werden unsere wissenschaftliche Expertise und Innovationskraft b¨¹ndeln, auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ in die Praxis umsetzen und die technologische Entwicklung von Negativemissionstechnologien wie beispielsweise CO2-Speicherung weiter f?rdern.

Es werden alle m?glichen Anstrengungen unternommen, um die Ambitionen zu erh?hen. Auch Bottom-up-Anstrengungen werden entscheidend sein, zum Beispiel wenn die ETH-Forschenden ihre Flugreisen weiter reduzieren und sicherstellen k?nnen, dass ihre Forschung so klimaneutral wie m?glich ist. Die Rahmenbedingungen und Umsetzungspl?ne werden laufend weiter gekl?rt und gesch?rft.

Jetzt mitwirken: Jede Tonne z?hlt

Als ETH-Angeh?rige sind wir alle gefordert, unser professionell-individuelles Verhalten kritisch zu hinterfragen und nachhaltig zu ?ndern. Jede eingesparte Tonne Treibhausgas bringt uns weiter.

 

So sparen Sie im Alltag wirkungsvoll Emissionen ein:

  1. Ressourcen-bewusst budgetieren und einkaufen.
  2. Konsum generell reduzieren und Lebenszyklen von Ger?ten verl?ngern.
  3. Bahn fahren anstatt Fliegen.
  4. Wenn m?glich virtuelle Treffen ansetzen, um An- / Abreisen zu vermeiden.
  5. Mit dem Velo oder dem ?V zur Arbeit kommen.
  6. Vegane oder vegetarische Gerichte w?hlen.
  7. Lichter und Ger?te beim Verlassen des Arbeitsplatzes ausschalten.

Weitere Angebote

 

Der Download4-?pager zum Programm ?ETH Netto-?Null (PDF, 881 KB)? (PDF, 881 KB, M?rz 2024) fasst die Kernelemente auf einen Blick zusammen und l?dt zur Mitwirkung ein. Das Programm ?ETH Netto-?Null? wird ab sofort agil und wirkungsorientiert umgesetzt und laufend weiterentwickelt.

 

Kontakt

ETH Sustainability

ETH Z¨¹rich
Stab Pr?sident
Weinbergstrasse 41
8092 Z¨¹rich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert